026
IN DER AU
Meilen
DIREKTAUFTRAG, PLANUNG UND GESTALTERISCHE LEITUNG
Wir begleiteten die Bauherrschaft ab dem Baubewilligungsverfahren und unterstützten sie dabei, dem 1928 erbauten Haus neues Leben einzuhauchen. Dabei wurden sämtliche Eingriffe auf das Notwendigste reduziert, um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu bewahren.
Die neue Dachgeometrie, asymmetrisch und durch die Geländesituation bestimmt, streckt das Volumen gegen Süden und staucht es nach Norden. Der erhöhte Kniestock öffnet das Dachgeschoss in Richtung See und lässt es in seiner überarbeiteten Form gegen Süden zweigeschossig erscheinen.
UM- UND ANBAU EFH "IN DER AU"
BAUHERRSCHAFT
Grimm Immobilien AG
ZEITRAUM
2018 - 2023
BETEILIGTE
CBB AG


TRANSFORMATION UND ERWEITERUNG DES BESTANDES
Das ursprüngliche Wohnhaus aus dem Jahr 1972 wird an die veränderten Bedürfnisse einer wachsenden Familie angepasst und durch einen seitlichen Anbau erweitert. Ziel ist es, das Gebäude nicht nur funktional zu optimieren, sondern auch architektonisch in eine neue, moderne Form zu überführen. Im Zuge dieser Transformation wird der bestehende Dachstock entfernt und durch eine neue, asymmetrische Dachform ersetzt, die den Bestand und den neuen Anbau unter einer einheitlichen Struktur vereint. Diese Dachgeometrie reagiert auf die natürliche Topografie des Grundstücks: Während es sich nach Süden hin streckt und durch den erhöhten Kniestock mehr Raum im Obergeschoss schafft, wird es nach Norden hin abgesenkt, wodurch das Gebäude sich harmonisch in das Gelände einfügt. Besonders zur Seeseite hin entfaltet die Umgestaltung ihr volles Potenzial – durch die geöffnete Dachform entsteht eine grosszügige, zweigeschossige Fassadengestaltung mit maximaler Aussicht. Die Neuausrichtung des Gebäudes ermöglicht somit nicht nur eine verbesserte Wohnqualität, sondern auch eine stärkere Verbindung zwischen Innen- und Aussenraum.

Die gestufte Anordnung der Einheit strukturiert den Wohnungsbau in Dijon und führt zu einer feinen Graduierung von individuellen, kollektiven und öffentlichen Räumen.

Die gestufte Anordnung der Einheit strukturiert den Wohnungsbau in Dijon und führt zu einer feinen Graduierung von individuellen, kollektiven und öffentlichen Räumen.
FLEXIBLE NUTZUNG UND ARCHITEKTONISCHE IDENTITÄT
Ein zentrales Entwurfselement ist die langfristige Flexibilität der neuen Wohnstruktur. Der Anbau wurde bewusst so konzipiert, dass er sich bei Bedarf als eigenständige Wohneinheit nutzen lässt, wodurch eine autarke Einliegerwohnung entsteht. Diese Trennung bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten – sei es für heranwachsende Kinder, Gäste oder eine spätere unabhängige Vermietung. Die neue Wohnstruktur erweitert die bestehende Erdgeschossfläche mit direktem Zugang zum Garten um ein zusätzliches Obergeschoss, das mit einem grosszügigen Balkon und einer offenen Raumaufteilung punktet. Eine zentrale Treppe verbindet die verschiedenen Wohnebenen und schafft eine durchgängige vertikale Erschliessung. Auch in der Materialwahl wird der differenzierte Charakter der Bauteile betont: Der Bestand sowie der Anbau bilden gemeinsam einen verputzten Sockel, der dem Gebäude eine stabile Basis verleiht. Darüber erhebt sich das Obergeschoss mit einer vertikalen, vorvergrauten Holzverkleidung, die dem Baukörper eine warme, natürliche Ausstrahlung verleiht und ihn harmonisch in die Umgebung einbettet.


Die gestufte Anordnung der Einheit strukturiert den Wohnungsbau in Dijon und führt zu einer feinen Graduierung von individuellen, kollektiven und öffentlichen Räumen.